BUNDESGERICHTSHOF

IM NAMEN DES VOLKES

URTEIL

X I Z R 1 6 6 / 1 4

Verkündet am: 20. Oktober 2015 Herrwerth, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

in dem Rechtsstreit

Nachschlagewerk:       ja

BGHZ:                             ja

BGHR:                            ja

BGB § 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3 Satz 1 Bl Cb
UKlaG §§ 1, 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1

Die im Preis- und Leistungsverzeichnis eines Kreditinstituts für Zahlungsverkehrskar-ten enthaltene Bestimmung

„Ersatzkarte auf Wunsch des Kunden (Entgelt für Ausstellung der Karte)                           15,00 EUR

Das Entgelt ist nur zu entrichten, wenn die Notwendigkeit der Ausstellung der Ersatzkarte ihre Ursache nicht im Verantwortungsbereich der Bank hat.“

ist im Verkehr mit Verbrauchern gemäß § 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB un­wirksam.

BGH, Urteil vom 20. Oktober 2015 – XI ZR 166/14 – OLG Köln

LG Köln

Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat auf die mündliche Verhandlung vom 20. Oktober 2015 durch den Vorsitzenden Richter Dr. Ellenberger, die Richter Dr. Grüneberg, Maihold und Pamp sowie die Richterin Dr. Menges

für Recht erkannt:

Auf die Rechtsmittel des Klägers werden das Urteil des 13. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Köln vom 19. März 2014 aufgehoben und das Urteil der 26. Zivilkammer des Landgerichts Köln vom 23. Januar 2013 abgeändert.

Die Beklagte wird verurteilt, es bei Vermeidung eines für jeden Fall der Zuwiderhandlung festzusetzenden Ordnungsgeldes bis zu 250.000 €, ersatzweise Ordnungshaft bis zu sechs Monaten, oder Ordnungshaft bis zu sechs Monaten, zu vollstrecken an den Vor­standsmitgliedern, zu unterlassen, die nachfolgende oder eine mit dieser inhaltsgleiche Klausel in Zahlungsdiensterahmenverträge mit Verbrauchern einzubeziehen sowie sich hierauf bei der Durch­führung derartiger Verträge, geschlossen nach dem 1. April 1977, zu berufen:

„Ersatzkarte auf Wunsch des Kunden

(Entgelt für Ausstellung der Karte)                            15,00 EUR Das Entgelt ist nur zu entrichten, wenn die Notwendigkeit der Ausstellung der Ersatzkarte ihre Ursache nicht im Verantwor­tungsbereich der Bank hat.“

Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 214 € nebst Zinsen hie­raus in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 11. September 2012 zu zahlen.

Die Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits.

Von Rechts wegen

Tatbestand:

Der Kläger, ein Verbraucherschutzverband, ist als qualifizierte Einrich­tung gemäß § 4 UKlaG eingetragen. Die beklagte Bank verwendet in ihrem Preis- und Leistungsverzeichnis folgende Klausel:

„2        Zahlungsverkehrsleistungen
Zahlungsverkehrskarten

2.1       …              Card

2.1.1 …                Card für Kontoinhaber                          pro Jahr 0,00 EUR

2.1.2 Zusatzkarte                                                                 pro Jahr 6,00 EUR
2.1.3 Ersatzkarte auf Wunsch des Kunden

(Entgelt für Ausstellung der Karte)                                    15,00 EUR

Das Entgelt ist nur zu entrichten, wenn die Notwendigkeit der Aus­stellung der Ersatzkarte ihre Ursache nicht im Verantwortungsbe­reich der Bank hat.

[…]“

3                             Die von der Beklagten darüber hinaus verwendeten „Besonderen Bedin‑

gungen“ für …         Cards enthalten unter anderem folgende Bestimmung: „5 Sperre und Einziehung der Karte

(1) Die Bank darf die Karte sperren und den Einzug der Karte (z.B. an Geldautomaten) veranlassen,

– wenn sie berechtigt ist, den Kartenvertrag aus wichtigem Grund zu kündigen

– wenn sachliche Gründe im Zusammenhang mit der Sicherheit der Karte dies rechtfertigen oder

– wenn der Verdacht einer nicht autorisierten oder betrügerischen Ver­wendung der Karte besteht.

Die Bank wird den Kontoinhaber unter Angabe der hierfür maßgeblichen Gründe möglichst vor, spätestens jedoch unverzüglich nach der Sperre über die Sperre unterrichten. Die Bank wird die Karte entsperren oder durch eine neue Karte ersetzen, wenn die Gründe für die Sperre nicht mehr gegeben sind. Auch hierüber unterrichtet sie den Karteninhaber unverzüglich.

[…]“

4                     Der Kläger wendet sich mit seiner der Beklagten am 10. September 2012 zugestellten Klage gegen das im Preis- und Leistungsverzeichnis der Beklagten unter Ziffer 2.1.3 ausgewiesene Entgelt für die Ausstellung einer Ersatzkarte. Er ist der Ansicht, die Klausel sei unwirksam, weil sie einer Inhaltskontrolle nach § 307 BGB nicht standhalte. Mit der Unterlassungsklage nach § 1 UKlaG nimmt er die Beklagte darauf in Anspruch, es zu unterlassen, diese oder eine inhalts­gleiche Klausel in Zahlungsdiensterahmenverträge mit Verbrauchern einzube­ziehen sowie sich bei der Abwicklung derartiger Verträge hierauf zu berufen. Außerdem verlangt er von der Beklagten die Zahlung von Abmahnkosten in Höhe von 214 € nebst Zinsen.

5                     Die Klage ist in beiden Vorinstanzen erfolglos geblieben. Mit der vom Be­rufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt der Kläger sein Unterlassungs-und Zahlungsbegehren weiter.

Entscheidungsgründe:

6                             Die Revision hat Erfolg.

I.

7                     Das Berufungsgericht, dessen Urteil in WM 2014, 1338 ff. veröffentlicht ist, hat zur Begründung seiner Entscheidung im Wesentlichen ausgeführt:

8                     Die beanstandete Klausel unterliege bereits nicht der Inhaltskontrolle nach § 307 Abs. 3 BGB. Es handele sich nicht um eine kontrollfähige Preisne-benabrede, sondern um die Bestimmung eines Entgelts für eine rechtlich nicht geregelte, zusätzlich angebotene Sonderleistung. Die Beklagte sei weder ge­setzlich noch vertraglich zur Aushändigung einer kostenlosen Ersatzbankkarte verpflichtet. Ihre aus dem Bankkartenvertrag als einem eigenständigen Vertrag folgende zentrale Pflicht, dem Kunden die Möglichkeit zur bargeldlosen Zahlung an automatisierten Kassen sowie die Nutzung von Geldautomaten zu eröffnen, habe sie mit der Aushändigung der Erstkarte erfüllt. Die Ausgabe einer weiteren Karte stelle eine Sonderleistung dar, die sich die Beklagte grundsätzlich geson­dert vergüten lassen dürfe. Zwar komme eine eigene Pflicht der Bank zur kos­tenlosen Überlassung einer Ersatzkarte unter Schadensersatzgesichtspunkten in Betracht, wenn der Verlust, die Beschädigung oder generell der Wegfall der Nutzungsmöglichkeit der Erstkarte von ihr zu vertreten sei. Für derartige Fälle sehe die streitige Klausel aber ausdrücklich keine Entgeltpflicht des Kunden vor, da die Erhebung des Entgelts daran geknüpft werde, dass die Notwendig­keit der Ausstellung der Ersatzkarte ihre Ursache nicht im Verantwortungsbe­reich der Beklagten habe. Bei einer solchen Regelung könne von einer Abwäl-zung von Aufwendungen zur Erfüllung eigener Pflichten der Bank keine Rede sein. Der Sachverhalt sei insoweit vergleichbar mit der Erhebung eines Entgelts für die Aushändigung einer Ersatzkreditkarte. Bei dieser bestehe zwar dann, wenn eine Beschädigung oder der Verlust der Karte auf ein Verschulden der Bank zurückzuführen sei, die Pflicht zur kostenlosen Überlassung der Ersatz­karte. In allen anderen Fällen werde aber mangels eines gesetzlichen Leitbilds, das die Aushändigung der Ersatzkreditkarte zur Pflicht der Bank mache, sowie aufgrund des Umstands, dass der Kartenherausgeber dem Kunden aus dem Ausgabevertrag nur eine funktionsfähige Erstkarte schulde, eine Entgeltrege-lung für wirksam erachtet. So verhalte es sich auch hier.

9                                Dem könne nicht – mit der Folge der Kontrollfähigkeit der Klausel – ent‑

gegen gehalten werden, der Begriff des „Verantwortungsbereichs“ umschreibe den Umfang bzw. die Voraussetzungen der eigenen Verpflichtung der Beklag­ten nicht eindeutig. Der Begriff des Verantwortungsbereichs sei seiner Reich­weite nach – auch nach dem Verständnis eines Durchschnittskunden – insoweit klar begrenzt, als jedenfalls in den Fällen, in denen die Bank den Verlust oder die Beschädigung der Karte zu vertreten habe, keine Entgeltpflicht des Kunden bestehen solle. Vertragliche Sekundäransprüche des Kunden würden nicht ab­geschnitten. Nach dem allgemeinen Sprachgebrauch sei davon auszugehen, dass der – im Übrigen auch vom Gesetzgeber in § 309 Nr. 12 a) BGB verwen­dete – Begriff des „Verantwortungsbereichs“ über die Fälle des nachweisbaren Verschuldens hinausgehe. Woraus aber in Fällen, in denen die Notwendigkeit der Ersatzausstellung nicht aus dem Verantwortungsbereich der Beklagten her­rühre, deren vertragliche Pflicht zur Erstellung einer kostenlosen Ersatzkarte folgen solle, sei nicht ersichtlich. Eine solche Pflicht ergebe sich insbesondere nicht aus dem Girovertrag.

10                   Dieser rechtlichen Beurteilung stünden die vom Kläger angeführten Bei­spiele einer Namensänderung des Kunden oder des Kartendiebstahls nicht entgegen. Bei einer Namensänderung auf Seiten des Kunden liege der Grund für die notwendige Erstellung einer neuen Karte klar in dessen Sphäre. Auch wenn der Beklagten daran gelegen sein müsse, dass der Name auf der genutz­ten Karte den tatsächlichen Gegebenheiten entspreche, sei nicht ersichtlich, weshalb sie verpflichtet sein solle, den Zusatzaufwand für Erstellung und Über­sendung der Ersatzkarte zu tragen. Vielmehr sei ebenso wie im Falle der Aus­stellung eines neuen Sparbuchs davon auszugehen, dass die Neuausstellung eine Sonderleistung darstelle. Eine andere rechtliche Beurteilung sei gleichfalls nicht gerechtfertigt, wenn dem Kunden trotz Einhaltung aller notwendigen Si­cherheitsvorkehrungen die Bankkarte entwendet werde, da auch dann die Not­wendigkeit der Ersatzausstellung nicht in den Verantwortungsbereich der Bank falle, so dass der Kunde das gemäß § 675f Abs. 4 Satz 1 BGB vereinbarte Ent­gelt entrichten müsse.

11                   In den Fällen, in denen der Verlust oder die Beschädigung der Karte nicht aus dem Verantwortungsbereich der Bank herrühre, liege eine Ersatzaus­stellung auch nicht im eigenen Interesse der Beklagten. Dies gelte zunächst dann, wenn Verlust oder Beschädigung auf ein eigenes Verschulden des Kun­den zurückzuführen seien. Aber auch in den Fällen, in denen keiner Seite ein Verschulden vorzuwerfen sei, lasse sich kein die Inhaltskontrolle rechtfertigen­des Eigeninteresse der Beklagten an der Ausstellung der Ersatzkarte bejahen. Die Ausstellung einer neuen Karte diene – anders als die Sperrung einer ent­wendeten Karte – nicht überwiegend dem Interesse der Bank an der Vermei­dung einer missbräuchlichen Nutzung, sondern dem Interesse des Kunden, die mit der Karte einhergehenden Zahlungsmöglichkeiten auch zukünftig nutzen zu können. Auch bei einer Namensänderung habe der Kunde ein primäres Inte­resse daran, die Nutzung der Bankkarte nicht wegen des falschen Namenszu­ges einschränken zu müssen.

12                   Selbst wenn man aber von der Kontrollfähigkeit der streitgegenständli­chen Klausel ausgehe, lasse sich weder eine unangemessene Benachteiligung der Kunden im Sinne von § 307 BGB noch ein Verstoß gegen § 309 Nr. 5 BGB feststellen. Die streitige Klausel sei in diesem Falle nicht nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB unwirksam. Ihre Pflicht aus dem Bankkartenvertrag habe die Be­klagte mit der Aushändigung der Erstkarte erfüllt. Die Beklagte habe auch kein relevantes Interesse daran, dass der Kunde die Kartenfunktionen dauerhaft vollständig nutzen könne. Die Höhe des streitigen Entgelts benachteilige die Kunden der Beklagten ebenfalls nicht unangemessen. Der Kläger habe schon nicht konkret dargelegt, dass die der Beklagten tatsächlich entstehenden Kos­ten im Regelfall unterhalb des geltend gemachten Entgelts lägen. Der vom Klä­ger geforderten Umlegung der Kosten der Ausstellung einer Ersatzkarte auf die allgemeine Kontoführungsgebühr stehe der aus dem Senatsurteil vom 17. De­zember 2013 (XI ZR 66/13, BGHZ 199, 281) zu entnehmende Gedanke entge­gen, die Kunden nur mit den regelmäßig anfallenden Kosten zu belasten. Das Entgelt in Höhe von 15 € für die Ausstellung der Ersatzkarte sei auch kein Schadensersatz, den der Kunde infolge schuldhafter Pflichtverletzung an die Bank zu leisten habe; die Frage, ob eine zulässige Schadenspauschalierung vorliege, stelle sich daher nicht.

13                   Die streitige Klausel verstoße, soweit darin der Begriff des „Verantwor­tungsbereichs“ verwendet werde, ferner nicht gegen das Transparenzgebot. Das folge schon daraus, dass diese Formulierung in § 309 Nr. 12 a) BGB vom Gesetzgeber selbst verwendet werde. Im Übrigen sei der betreffende Begriff für den Durchschnittskunden hinreichend konkret. Eine Benennung aller Einzelfäl­le, in denen die Beklagte zur Tragung der Kosten der Ersatzkarte verpflichtet sei, erscheine aufgrund der Vielzahl denkbarer Konstellationen nicht geboten. Hinsichtlich der personellen Reichweite des Begriffs sei das Landgericht zutref­fend davon ausgegangen, dass der Verantwortungsbereich der Bank bei nor­malem Sprachgebrauch auch das Verhalten von Erfüllungsgehilfen einschließe.

II.

14                   Diese Ausführungen halten revisionsrechtlicher Prüfung in wesentlichen Punkten nicht stand. Der Kläger hat gegen die Beklagte einen Anspruch gemäß §§ 1, 3 Abs. 1 Satz 1 Nr.1 UKlaG auf Unterlassung der weiteren Verwendung der angegriffenen Klausel.

15                   1. Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts unterliegt die bean­standete Klausel nach § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB der Inhaltskontrolle gemäß § 307 Abs. 1 und Abs. 2 BGB.

16                   a) Nach § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB sind Gegenstand der Inhaltskontrolle solche Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, durch die von Rechtsvorschriften abweichende oder diese ergänzende Regelungen vereinbart werden. Darunter fallen grundsätzlich weder bloß deklaratorische Klauseln noch solche, die unmittelbar den Preis der vertraglichen Hauptleistung oder das Ent­gelt für eine rechtlich nicht geregelte, zusätzlich angebotene Sonderleistung bestimmen. Kontrollfähig sind aber Klauseln, die von gesetzlichen Preisrege­lungen abweichen (Senatsurteile vom 17. Dezember 2013 ­ XI ZR 66/13, BGHZ 199, 281 Rn. 12 und vom 27. Januar 2015 ­ XI ZR 174/13, WM 2015, 519 Rn. 9), sowie Bestimmungen, die kein Entgelt für eine Leistung zum Gegenstand haben, die dem Kunden auf rechtsgeschäftlicher Grundlage erbracht wird, sondern mittels derer der Verwender allgemeine Betriebskosten, Aufwand zur Erfüllung eigener Pflichten oder für Tätigkeiten, die im eigenen Interesse liegen, auf den Kunden abwälzt (Senatsurteile vom 21. April 2009 ­ XI ZR 78/08, BGHZ 180, 257 Rn. 16, vom 7. Dezember 2010 ­ XI ZR 3/10, BGHZ 187, 360 Rn. 26, vom 7. Juni 2011 ­ XI ZR 388/10, BGHZ 190, 66 Rn. 19, vom 22. Mai 2012 ­ XI ZR 290/11, BGHZ 193, 238 Rn. 10, vom 13. November 2012 ­ XI ZR 500/11, BGHZ 195, 298 Rn. 13 und vom 27. Januar 2015 ­ XI ZR 174/13, WM 2015, 519 Rn. 9). Dies gilt auch dann, wenn die Entgeltklausel in einem Regelwerk enthalten ist, das ­ wie hier das Preis- und Leistungsver­zeichnis der Beklagten ­ Preise für Einzelleistungen bei der Vertragsabwicklung festlegt (Senatsurteile vom 18. Mai 1999 ­ XI ZR 219/98, BGHZ 141, 380, 383, vom 13. November 2012 ­ XI ZR 500/11, BGHZ 195, 298 Rn. 13 und vom 27. Januar 2015 ­ XI ZR 174/13, WM 2015, 519 Rn. 9).

17                   b) Die vom Kläger beanstandete Klausel enthält von Rechtsvorschriften abweichende Regelungen in diesem Sinne.

18                   aa) Die Klausel ist so auszulegen, dass die Beklagte hiernach auch dann die Zahlung des Entgelts in Höhe von 15 € verlangen kann, wenn die Ausgabe der Ersatzkarte wegen einer vereinbarungsgemäß erfolgten Sperrung der Erst-bzw. Originalkarte nach § 675k Abs. 2 BGB notwendig geworden ist, deren Ver­lust oder Diebstahl der Kunde gemäß § 675l Satz 2 BGB angezeigt hat.

19                   (1) Der Inhalt einer Allgemeinen Geschäftsbedingung ist durch Ausle­gung zu ermitteln, die der Senat selbst vornehmen kann (Senatsurteile vom 13. November 2012 ­ XI ZR 500/11, BGHZ 195, 298 Rn. 15, vom 13. Mai 2014 ­ XI ZR 405/12, BGHZ 201, 168 Rn. 26 und vom 27. Januar 2015 ­ XI ZR 174/13, WM 2015, 519 Rn. 12). Dabei ist, ausgehend von den Verständnismöglichkeiten eines rechtlich nicht vorgebildeten Durchschnittskunden, nach dem objektiven Inhalt und typischen Sinn der in Rede stehenden Klausel zu fragen. Sie ist so auszulegen, wie ihr Wortlaut von verständigen und redlichen Ver­tragspartnern unter Abwägung der Interessen der regelmäßig beteiligten Ver­kehrskreise verstanden wird (Senatsurteile vom 7. Dezember 2010 ­ XI ZR 3/10, BGHZ 187, 360 Rn. 29, vom 7. Juni 2011 ­ XI ZR 388/10, BGHZ 190, 66 Rn. 21, vom 13. November 2012 ­ XI ZR 500/11, BGHZ 195, 298 Rn. 16 und vom 27. Januar 2015 ­ XI ZR 174/13, WM 2015, 519 Rn. 12). Sind mehrere Auslegungsmöglichkeiten rechtlich vertretbar, kommt die Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB zur Anwendung (Senatsurteile vom 21. April 2009 ­ XI ZR 78/08, BGHZ 180, 257 Rn. 11, vom 29. Juni 2010 ­ XI ZR 104/08, BGHZ 186, 96 Rn. 31 und vom 8. Mai 2012 ­ XI ZR 437/11, WM 2012, 1344 Rn. 34). Da­nach ist die scheinbar „kundenfeindlichste“ Auslegung im Ergebnis regelmäßig die dem Kunden günstigste, da sie häufig erst die Inhaltskontrolle eröffnet bzw. zu einer unangemessenen Benachteiligung und damit zur Unwirksamkeit der beanstandeten Klausel führt (vgl. Senatsurteile vom 17. Februar 2004 ­ XI ZR 140/03, BGHZ 158, 149, 155, vom 7. Dezember 2010 ­ XI ZR 3/10, BGHZ 187, 360 Rn. 35 und vom 8. Mai 2012 ­ XI ZR 437/11, WM 2012, 1344 Rn. 34). Au­ßer Betracht zu bleiben haben Verständnismöglichkeiten, die zwar theoretisch denkbar, praktisch aber fern liegend und nicht ernstlich in Erwägung zu ziehen sind (Senatsurteile vom 21. April 2009 ­ XI ZR 78/08, BGHZ 180, 257 Rn. 11, vom 13. November 2012 ­ XI ZR 500/11, BGHZ 195, 298 Rn. 16, vom 8. Oktober 2013 ­ XI ZR 401/12, BGHZ 198, 250 Rn. 22, vom 13. Mai 2014 ­ XI ZR 405/12, BGHZ 201, 168 Rn. 25 und vom 27. Januar 2015 ­ XI ZR 174/13, WM 2015, 519 Rn. 12).

20                                       (2) Die vom Kläger beanstandete Klausel ist nach Maßgabe dieser

Grundsätze so zu verstehen, dass die Beklagte insbesondere auch dann ein Entgelt für die Ausstellung einer Ersatzkarte beanspruchen kann, wenn die Neuausstellung infolge einer von der Bank vereinbarungsgemäß vorgenomme­nen Sperrung der Erst- oder Originalkarte notwendig wird, deren Verlust oder Diebstahl der Bankkunde angezeigt hat.

21                           (a) Die umfassend formulierte Klausel bezieht sich nach ihrem eindeuti‑

gen Wortlaut im Ausgangspunkt auf sämtliche Fälle, in denen der Kunde bei der Beklagten wegen der Ausstellung einer Ersatzkarte vorstellig wird. Das Preis-und Leistungsverzeichnis der Beklagten unterscheidet hinsichtlich der …

Card, von der hier nicht streitbefangenen Ausstellung einer Zusatzkarte (Ziffer 2.1.2) abgesehen, ausschließlich zwischen der in Ziffer 2.1.1 geregelten – kos‑

tenfreien – Ausgabe der …             Card für Kontoinhaber (Erstkarte) einerseits
sowie der – mit 15 € bepreisten – Ausgabe einer „Ersatzkarte auf Wunsch des Kunden“ (Ziffer 2.1.3) andererseits. Bei dieser Vertragsgestaltung fällt das in Rede stehende Entgelt aus der maßgeblichen Sicht eines Durchschnittskunden daher grundsätzlich immer dann an, wenn er – im Ausgangspunkt unabhängig davon, weshalb – eine Ersatzkarte begehrt. Entgegen der Auffassung der Revi­sionserwiderung ist allein der Formulierung „auf Wunsch des Kunden“ aus der maßgeblichen Sicht eines rechtlich nicht vorgebildeten Durchschnittskunden nicht zu entnehmen, dass Fallgestaltungen, in denen die Bank auf Grund ge­setzlicher Verpflichtung zur (unentgeltlichen) Überlassung einer Ersatzkarte verpflichtet ist, von vorneherein vom Geltungsbereich der Klausel ausgenom­men sein sollen. Mit dem „Kundenwunsch“ wird letztlich nur umschrieben, von wem die zur Ausstellung einer Ersatzkarte führende Initiative ausgeht. Der Kunde kann aber auch in Fällen initiativ werden (müssen), in denen sein Ver­tragspartner bereits aufgrund einer eigenen Verpflichtung tätig werden müsste. Eingeschränkt wird die Zahlungspflicht des Kunden in der fraglichen Klausel vielmehr lediglich insoweit, als das Entgelt „nur zu entrichten [ist], wenn die Notwendigkeit der Ausstellung der Ersatzkarte ihre Ursache nicht im Verantwor­tungsbereich der Bank hat“.

22                   (b) Erfolgt die Ausstellung der Ersatzkarte aufgrund einer Sperrung der Erst- bzw. Originalkarte durch die Beklagte, so ist der Begriff der „Ursache“ als solcher objektiv mehrdeutig. Er kann sich zum einen auf den unmittelbaren An­lass der Neuausstellung beziehen, also die Sperrung der Erstkarte, die von der Beklagten bewirkt wird und daher als solche stets in deren Verantwortungsbe­reich liegt. Zum anderen kann mit „Ursache“ der Umstand gemeint sein, der zur Sperrung der Karte geführt hat, wie insbesondere der Verlust oder Diebstahl der Erstkarte sowie der Verdacht einer missbräuchlichen Verwendung oder sonstigen nicht autorisierten Nutzung. Da jedenfalls der Kartenverlust oder ­diebstahl als im Ergebnis zur Sperrung führende Vorgänge regelmäßig nicht in den Verantwortungsbereich der Bank fallen, begründet die Klausel in diesen Fällen für die Ausstellung der Ersatzkarte eine Entgeltzahlungspflicht des Kun­den.

23                   (c) Aus der maßgeblichen Kundensicht ist der Begriff der „Ursache“ allein im letztgenannten Sinne zu verstehen. Die Beklagte will, wie sich aus dem Re­gelungszusammenhang der Klausel ergibt, nur solche Ursachen von der Ent-geltpflicht des Kunden ausnehmen, die in ihrem „Verantwortungsbereich“ lie­gen. Da eine von der Bank bewirkte Sperrung als solche stets in ihren Verant­wortungsbereich fällt, liefe die Klausel in allen Fällen der Kartensperrung als Entgelttatbestand praktisch leer. Die Beklagte will aber ersichtlich – wie sie in der Klageerwiderung ausdrücklich vorgetragen hat – insbesondere in den Fällen ein Entgelt erheben, in denen die Sperrung notwendig wird, nachdem der Kun­de die Erstkarte verloren hat oder sie ihm gestohlen wurde. Daher liegt es für den Durchschnittskunden auf der Hand, dass für seine Entgeltpflicht nicht der Zwischenschritt der Sperrung, sondern die den gesamten Vorgang auslösende „Ursache“ ausschlaggebend ist. Kartenverlust und Kartendiebstahl sind auch keine Ausnahmefälle, auf die die Klausel nicht zugeschnitten wäre oder in de­nen die Berufung auf die Klausel schlechthin treuwidrig wäre (vgl. hierzu Senatsurteil vom 27. Januar 2015 ­ XI ZR 174/13, WM 2015, 519 Rn. 13). Es han­delt sich vielmehr um – wie dargestellt – von der Beklagten ausdrücklich in den Blick genommene wesentliche Anwendungsfälle der entgeltlichen Ersatzausstellung einer …             Card.

24                         bb) Mit der Bepreisung der Ausstellung einer Ersatzkarte in diesen Fällen

weicht die Beklagte zum Nachteil der Kunden von § 675k Abs. 2 Satz 5 i.V.m. § 675f Abs. 4 Satz 2 BGB ab.

25                             (1) Gemäß § 675k Abs. 2 Satz 1 BGB können Zahler (Kunde) und Zah‑

lungsdienstleister (Bank) unter den dort näher geregelten Voraussetzungen vereinbaren, dass der Zahlungsdienstleister das Recht hat, ein Zahlungs-authentifizierungsinstrument zu sperren. Die streitgegenständliche …

Card als Zahlungsverkehrskarte (Debitkarte) ist jedenfalls bei verkehrsüblicher Nutzung mit einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) ein Zahlungs-authentifizierungsinstrument im Sinne dieser Vorschrift (zur Eigenschaft von Zahlungs- oder Debitkarten als Zahlungsauthentifizierungsinstrument vgl. MünchKommBGB/Casper, 6. Aufl., § 675j Rn. 27; Palandt/Sprau, BGB, 74. Aufl., § 675j Rn. 6 f., § 675k Rn. 1). Die nach § 675k Abs. 2 Satz 1 BGB erforderliche Vereinbarung hinsichtlich der Berechtigung der Beklagten zur ein­seitigen Sperrung ist vorliegend in Ziffer 5 der „Besonderen Bedingungen“ für

…                Cards geregelt. Danach darf die Bank unter anderem dann die Karte
sperren und deren Einzug veranlassen, wenn sachliche Gründe im Zusammen­hang mit der Sicherheit der Karte dies rechtfertigen oder wenn der Verdacht einer nicht autorisierten oder betrügerischen Verwendung der Karte besteht.

26                                Hat der Zahlungsdienstleister die Erstkarte nach § 675k Abs. 2 Satz 1

BGB gesperrt und sind die Gründe für die Sperrung nicht mehr gegeben, trifft den Zahlungsdienstleister nach § 675k Abs. 2 Satz 5 BGB die gesetzliche Nebenpflicht, dem Kunden ein neues Zahlungsauthentifizierungsinstrument aus­zustellen, wenn ­ wie im Falle des Abhandenkommens oder des Diebstahls der Erstkarte ­ die bloße Entsperrung nicht in Betracht kommt. Für die Erfüllung dieser gesetzlichen Nebenpflicht kann der Zahlungsdienstleister, wie schon die Gesetzesbegründung ausdrücklich feststellt (BT-Drucks. 16/11643, S. 106), mangels gesetzlicher Anordnung im Sinne von § 675f Abs. 4 Satz 2 BGB kein Entgelt verlangen (Erman/Graf von Westphalen, BGB, 14. Aufl., § 675k Rn. 14; Palandt/Sprau, BGB, 74. Aufl., § 675k Rn. 6; Bunte, AGB-Banken, AGB-Sparkassen und Sonderbedingungen, 4. Aufl., SB girocard Rn. 62; Schwin-towski, Bankrecht, 4. Aufl., § 8 Rn. 145; Fornasier, WM 2013, 205, 210; wohl auch Frey in Ellenberger/Findeisen/Nobbe, Kommentar zum Zahlungsverkehrs­recht, 2. Aufl., § 675k BGB Rn. 19; aA ohne Begründung: Korff, jurisPR-BKR 3/2015 Anm. 3; Jordans, DZWIR 2015, 201, 214). Für eine Differenzierung nach „Verantwortungsbereichen“, wie die Beklagte sie mit der streitigen Klausel vornimmt, bietet § 675k Abs. 2 Satz 5 BGB keine Grundlage. Ob die Sperrung selbst auf Betreiben des Kunden oder der Beklagten erfolgt, ist im Streitfall un­erheblich (vgl. zu dieser wenig überzeugenden Differenzierung Münch-KommBGB/Casper, 6. Aufl., § 675k Rn. 9), da die angegriffene Klausel jeden­falls auch den Fall erfasst, dass die Beklagte die Karte von sich aus sperrt und der Kunde nach Wegfall der Sperrgründe die Ausgabe einer Ersatzkarte wünscht.

27                                   Außerdem wälzt die Beklagte mittels der vom Kläger beanstandeten

Klausel Aufwand zur Erfüllung eigener Pflichten auf den Kunden ab. Gemäß § 675l Satz 2 BGB hat der Zahler dem Zahlungsdienstleister oder einer von diesem benannten Stelle den Verlust, den Diebstahl, die missbräuchliche Ver­wendung oder die sonstige nicht autorisierte Nutzung eines Zahlungsauthentifi-zierungsinstruments unverzüglich anzuzeigen, nachdem er hiervon Kenntnis erlangt hat. Der Zahlungsdienstleister ist gemäß § 675m Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 BGB verpflichtet, jede Nutzung des Zahlungsauthentifizierungsinstruments zu verhindern, sobald eine Anzeige nach § 675l Satz 2 BGB erfolgt ist. Das kann im Falle einer Zahlungs(verkehrs)karte nur durch deren Sperrung erreicht wer­den. Die danach erforderliche Ausgabe einer Ersatzkarte ist zumindest in den Fällen des Verlusts oder Diebstahls der Erstkarte zwangsläufige Folge der Er­füllung dieser Pflicht.

28                   Indem die Beklagte in diesen Fällen für die Ausgabe einer Ersatzkarte ein Entgelt in Höhe von 15 € verlangt, obwohl die Zurverfügungstellung von Ge­setzes wegen unentgeltlich zu erfolgen hat, setzt sie die von ihr formulierte Klausel der Inhaltskontrolle nach § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB aus (i.E. ebenso in Bezug auf die von einer Bank erhobene Gebühr für die reine Entsperrung einer Debitkarte: OLG Düsseldorf, ZIP 2012, 1748 f.; zustimmend: Kropf/Habl, BKR 2013, 103, 105; Omlor, EWiR 2012, 555, 556).

29                   (2) Auf die vom Berufungsgericht aufgeworfene Frage, ob die Beklagte unmittelbar aus dem neben dem Girovertrag abgeschlossenen Kartenvertrag (vgl. hierzu Senatsurteil vom 8. November 2005 ­ XI ZR 74/05, WM 2006, 179, 181) zur unentgeltlichen Ausgabe einer Ersatzkarte verpflichtet ist, kommt es danach nicht entscheidend an. Aufgrund der gesetzlichen Sonderreglungen in § 675f und § 675k BGB können für die Beurteilung der hier durch den Kläger beanstandeten Klausel die vom Berufungsgericht herangezogenen Entschei­dungen zu Entgeltklauseln für die Ausgabe einer Ersatzkreditkarte (OLG Celle, WM 2000, 2237 ff.; OLG Brandenburg, ZIP 2007, 860 ff.; LG Magdeburg, Urteil vom 18. Mai 2006 ­ 7 O 825/06, juris; LG Hamburg, Urteil vom 11. Februar 2014 ­ 312 O 72/13, juris) oder eines Ersatzsparbuchs (Senatsurteil vom 7. Juli 1998 ­ XI ZR 351/97, WM 1998, 1623 f.) nicht fruchtbar gemacht werden. Sie sind zum überwiegenden Teil noch vor der gesetzgeberischen Neugestaltung des Zahlungsverkehrsrechts durch Einführung der §§ 675c bis 676c BGB ergangen. Die Entscheidung des LG Hamburg (aaO) betraf eine – im Übrigen vom Gericht für unwirksam erachtete – von der hier streitbefangenen Regelung in­haltlich abweichende Ersatzkartenklausel. Das Sparbuch schließlich kann nicht mit einer Zahlungskarte gleichgesetzt werden, da es anders als diese kein Zah-lungsauthentifizierungsinstrument i.S.v. § 1 Abs. 5 ZAG ist.

30                   2. Dem Berufungsgericht kann ferner nicht in der Annahme gefolgt wer­den, die angegriffene Klausel halte, sofern sie der Inhaltskontrolle unterliege, dieser stand. Die streitbefangene Entgeltregelung ist vielmehr mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung, von der abgewichen wird, nicht zu vereinbaren (§ 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB) und benachteiligt die Kunden der Beklag­ten entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen (§ 307 Abs. 1 Satz 1 BGB).

31                   a) Allgemeine Geschäftsbedingungen, die zum Nachteil des Kunden ge­gen (halb-)zwingendes Recht verstoßen, benachteiligen ihn zugleich mit der Folge ihrer Unwirksamkeit unangemessen im Sinne des § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB (Senatsurteile vom 17. Dezember 2013 ­ XI ZR 66/13, BGHZ 199, 281 Rn. 10 und vom 27. Januar 2015 ­ XI ZR 174/13, WM 2015, 519 Rn. 17; BGH, Urteile vom 6. Mai 1992 ­ VIII ZR 129/91, BGHZ 118, 194, 198, vom 25. September 2002 ­ VIII ZR 253/99, BGHZ 152, 121, 133 und vom 9. April 2014 ­ VIII ZR 404/12, BGHZ 200, 362 Rn. 20, 42). Von den Vorgaben des § 675f Abs. 4 Satz 2 BGB darf nach § 675e Abs. 1 BGB nicht zum Nachteil ei­nes Verbrauchers als Zahlungsdienstnutzers abgewichen werden. Solche für Verbraucher nachteilige Abweichungen enthält die vom Kläger beanstandete Klausel, woraus die unangemessene Benachteiligung der Kunden und damit die Unwirksamkeit der Klausel folgen. Ob es Fallgestaltungen gibt, in denen die Beklagte bei entsprechender Abfassung ihrer Klauseln für die Ersatzausstellung einer Debitkarte ein Entgelt verlangen kann oder ob die beanstandete Klauselgegen das Transparenzgebot gemäß § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB verstößt, weil der Begriff „Verantwortungsbereich“ nicht hinreichend klar ist, muss der Senat nicht entscheiden.

32                   b) Die inhaltlich sowie ihrer sprachlichen Fassung nach nicht teilbare Klausel kann mit der Folge, dass das Ergebnis des Berufungsgerichts wenigs­tens teilweise Bestand hätte, auch nicht in Anwendung des Rechtsgedankens des § 315 Abs. 3 Satz 2 BGB teilweise aufrechterhalten werden. Dem wider­stritte das in ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs anerkannte Verbot der geltungserhaltenden Reduktion (vgl. Senatsurteile vom 13. Februar 2001 ­ XI ZR 197/00, BGHZ 146, 377, 385 und vom 13. November 2012 ­ XI ZR 145/12, juris Rn. 63 mwN), das auch im Falle der Unvereinbarkeit einer Entgelt-klausel mit gesetzlichen Vorgaben gilt (vgl. Senatsurteile vom 17. Dezember 2013 ­ XI ZR 66/13, BGHZ 199, 281 Rn. 27 und vom 27. Januar 2015 ­ XI ZR 174/13, WM 2015, 519 Rn. 18).

III.

33                   Das angefochtene Urteil ist daher aufzuheben (§ 562 Abs.1 ZPO). Da weitere Feststellungen nicht zu treffen sind, kann der Senat in der Sache selbst entscheiden (§ 563 Abs. 3 ZPO) und der Klage in vollem Umfang stattgeben.

34                   Der Unterlassungsanspruch aus § 1 UKlaG umfasst dabei neben der Pflicht, die Verwendung einer Klausel in Neuverträgen zu unterlassen, auch die Verpflichtung, bei der Durchführung bereits bestehender Verträge die bean­standete Klausel nicht anzuwenden (vgl. Senatsurteil vom 27. Januar 2015 ­ XI ZR 174/13, WM 2015, 519 Rn. 20; BGH, Urteile vom 13. Juli 1994 ­ IV ZR 107/93, BGHZ 127, 35, 37 ff. und vom 6. Dezember 2012 ­ III ZR 173/12, BGHZ 196, 11 Rn. 11). Erfolg hat das Klagebegehren auch hinsichtlich des geltend gemachten Anspruchs auf Erstattung der Abmahnkosten, der seine Rechts­grundlage in § 5 UKlaG i.V.m. § 12 Abs. 1 UWG findet (Senatsurteil vom 7. Juni 2011 – XI ZR 388/10, BGHZ 190, 66 Rn. 41) und der Höhe nach zwischen den Parteien außer Streit steht. Der Ausspruch zu den Zinsen folgt aus § 291 BGB.

Ellenberger                                        Grüneberg                                              Maihold

Pamp                                                          Menges

Vorinstanzen:

LG Köln, Entscheidung vom 23.01.2013 – 26 O 306/12 –

OLG Köln, Entscheidung vom 19.03.2014 – 13 U 46/13 –