Die Zuständigkeit der Landgerichte für Spruchverfahren ergibt sich aus § 71 Abs. 2 Nr. 4 e GVG. Die Zuweisung zu den Kammern für Handelssachen regelt § 95 Abs. 1 Nr. 4a GVG. Einige Bundesländer haben von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Zuständigkeiten für Spruchverfahren bei einzelnen Landgerichten und Oberlandesgerichten zu konzentrieren. Über einen Link unter dem Namen des Gerichts gelangen Sie zu der Seite mit den Geschäftsverteilungsplänen. Die Aufstellung hat den Stand April 2020 und beschränkt sich – ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit – auf die folgenden wesentlichen Gerichte:

Baden-Württemberg

§ 13 Abs. 2 Nr. 8 Verordnung des Justizministeriums über die Zuständigkeit in der Justiz (Zuständigkeitsverordnung Justiz – ZuVOJa) vom 20.11.1998

Landgericht Mannheim

  • 3. Kammer für Handelssachen (ZK 23), VRi’inLG Gredner-Steigleider
  • 4. Kammer für Handelssachen (ZK 24), Ri’inLG Gauch

Landgericht Stuttgart

  • 31. Kammer für Handelssachen, VRLG Dr. Schumann
  • 40. Kammer für Handelssachen, VRinLG Dr. Tauchmann
  • 42. Kammer für Handelssachen, VRLG Ropertz

Oberlandesgericht Karlsruhe

  • 12. Zivilsenat, VRiOLG Dr. Guttenberg

Oberlandesgericht Stuttgart

  • 20. Zivilsenat, VROLG Vatter

Bayern

§ 26 Verordnung über gerichtliche Zuständigkeiten im Bereich des Staatsministeriums der Justiz (Gerichtliche Zuständigkeitsverordnung Justiz – GZVJu vom 11. Juni 2012)

Landgericht München I

  • 5. Kammer für Handelssachen, VRiLG Dr. Krenek

Landgericht Nürnberg

  • 1. Kammer für Handelssachen, VRiLG Walther

Oberlandesgericht München

  • 31. Zivilsenat, VRiOLG Rieder

Bayerisches Oberstes Landesgericht

Das Gericht ist seit dem 1. Mai 2020 für Beschwerden nach § 12 SpruchG zuständig (1. Nachtrag 2020 zum Geschäftsverteilungsplan 2020).

  • Zivilsenat, Präsident Dr. Heßler

Berlin

Landgericht Berlin

  • Zivilkammer 102 (Kammer für Handelssachen), VRiLG Pade

Kammergericht

  • 2. Zivilsenat, VRiKG Dr. Vossler

Brandenburg

Bremen

Landgericht Bremen

  • 1. Kammer für Handelssachen, VRLG Behrens
  • 2. Kammer für Handelssachen, VRLG Schmedes

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

  • 2. Zivilsenat, VROLG Böhrnsen

Hamburg

Landgericht Hamburg

  • Kammer 3 für Handelssachen, VRiLG Böttcher
  • Kammer 4 für Handelssachen, VRiLG Knudsen
  • Kammer 12 für Handelssachen, VRiLG Dr. Nevermann
  • Kammer 15 für Handelssachen, VR’inLG Pätsch
  • Kammer 17 für Handelssachen, VRiLG Dr. Enderlein

Hanseatisches Oberlandesgericht

  • 13. Zivilsenat, VRiOLG Panten

Hessen

Verordnung über gerichtliche Zuständigkeiten in der Justiz und zur Änderung der Verordnung zur Übertragung von Ermächtigungen im Bereich der Rechtspflege in der FAssung vom 03.06.2013

Landgericht Frankfurt

  • 5. Kammer für Handelssachen, VRiLG Dr. Martin Müller

Oberlandesgericht Frankfurt

  • 21. Zivilsenat, VRiOLG Dr. Arndt Rölike

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten in der Gerichtsbarkeit und der Justizverwaltung (ZustVO-Justiz) vom 18.12.2009

Landgericht Hannover

  • 3. Kammer für Handelssachen, Frau VRi’inLG Klein
  • 6. Kammer für Handelssachen, VRiLG Dr. Plumeyer

OLG Celle

  • 9. Zivilsenat, VR’inOLG Dr. Wiegand-Schneider

Nordrhein-Westfalen

§§ 1, 2 Verordnung über die gerichtliche Zuständigkeit zur Entscheidung in gesellschaftsrechtlichen Angelegenheiten und in Angelegenheiten der Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (KonzentrationsVO Gesellschaftsrecht) vom 8. Juni 2010

Landgericht Dortmund

  • IV. Kammer für Handelssachen / 18. Zivilkammer, VRLG Pachur
  • VI. Kammer für Handelssachen / 20. Zivilkammer, VRLG Dr. Klumpe

Landgericht Düsseldorf

  • 1. Kammer für Handelssachen, VRLG Kintzen
  • 3. Kammer für Handelssachen, VRLG Bronczek
  • 5. Kammer für Handelssachen, VRLG Dr. Vomhof

Landgericht Köln

  • 2. Kammer für Handelssachen (Abt. 82), VRLG Dr. Lauber
  • 11. Kammer für Handelssachen (Abt. 91), VRLG Reiprich

Oberlandesgericht Düsseldorf

  • 26. Zivilsenat, VR’inOLG van Rossum

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen

Bundesgerichtshof

Nach dem Geschäftsverteilungsplan ist der II. Zivilsenat zuständig.

Bundesgerichtsverfassungsgericht

Geschäftsverteilungsbeschluss des Ersten Senats vom 05.12.2019 für das Geschäftsjahr 2020

BVR Dr. Josef Christ ist unter anderem für das Gesellschaftsrecht zuständig.